Moorentwicklungskonzept Waldviertel

@ Axel Schmidt

Das Ziel des Moorentwicklungskonzeptes Waldviertel (MEK Waldviertel) war die Schaffung einer Grundlage für die Erhaltung und die Restaurierung der Hoch- und Übergangsmoore der Region. Maßgebliche Basis dafür sollte die Bereitstellung von möglichst vollständigen und aktuellen Daten über die heute noch vorkommenden Hoch- und Übergangsmoore sein. Datengrundlage waren Vorinformationen über bekannte Moorflächen sowie Moorverdachtsflächen im Waldviertel.

Die Moore wurden in den Sommermonaten 2018 und 2019 (mit einzelnen Nachträgen im Jahr 2020) von Fachexperten aufgesucht, die vorgefundenen Moor-Lebensraumtypen kartografisch erfasst und detaillierte Informationen über den Ist-Zustand sowie vorhandene Beeinträchtigungen und Gefährdungen erhoben und eine naturschutzfachliche Bewertung vorgenommen. Homogene Teilflächen innerhalb der Moorobjekte wurden abgegrenzt und die Ausprägung des Lebensraumtyps, der Vegetationsaufbau sowie der hydrologische Zustand beurteilt. Botanische und bryologische Artenlisten wurden fakultativ erstellt. Darüber hinaus wurde für jedes Moor ein zu erreichender Sollzustand definiert und konkrete Maßnahmenvorschläge für Erhaltungs- uns Sanierungsmaßnahmen gemacht.

Detaillierte Erhebung von 62 Mooren
Insgesamt wurden 93 Moorobjekte besucht (darunter auch 16 im Zuge der Erhebungen neu entdeckte oder abgeteilte Moorobjekte). Davon wurden 75 Moore anhand dem Vorkommen von moortypischen Biotoptypen bzw. FFH-Lebensraumtypen in entsprechender Ausprägung als Hoch- oder Übergangsmoor klassifiziert. 62 dieser Moore wurden detailliert erhoben, 13 mit einer vereinfachten Kartierungsmethode erfasst.

Auf Basis der Erhebungsergebnisse wurde der naturschutzfachliche Zustand beurteilt und jedem Moor ein Leitbild zugeordnet - im Sinne eines optimal zu erreichenden Zustandes, der unter den vorgefundenen natürlichen Bedingungen und dem Ausmaß des erfolgten menschlichen Eingriffes für ein Moor angestrebt werden kann. Auf Grundlage der Leitbilder wurde für jedes Moor ein konkreter Soll-Zustand formuliert und notwendige Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen. Mit der Entwicklung von Schutzzielen, Leitbildern und der Ausarbeitung von konkreten Sanierungsvorschlägen für jedes der 62 erhobenen Moore ist ein wertvoller erster Schritt für die Konzeption und Umsetzung von Schutz- und Sanierungsmaßnahmen gesetzt.

 

Zurück

.