Naturschutztag 2025 "Zukunft durch Wandel"

© Martha Gross

NÖ Naturschutztag 2025: Zukunft durch Wandel
Samstag, 11. Oktober in Mistelbach │ Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach
Wie gehen wir mit der Biodiversitäts- und Klimakrise um – und wo finden wir Hoffnung und Tatkraft trotz alarmierender Entwicklungen? Der diesjährige NÖ Naturschutztag widmet sich unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“ diesen zentralen Herausforderungen unserer Zeit – mit Exkursionen am Vormittag sowie spannenden Vorträgen und Diskussionen am Nachmittag. Welche Wege stehen offen – in der Gesellschaft, in der Politik und in uns selbst? Die Veranstaltung bietet einen Raum für Austausch, Diskussion und Inspiration. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vorträge und Diskussionen (ab 14:00 Uhr)
Am Nachmittag geben zwei Vorträge Denkanstöße für eine ökologische Transformation: Univ.-Prof. Dr. Martin Grassberger spricht zum Thema „Regenerativ: Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter“. Im Anschluss referiert Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger zum Thema „Ein Apfelbäumchen pflanzen. Quellen ökologischer Hoffnung“. Danach bietet sich Gelegenheit in kleineren Gruppen an verschiedenen Stationen ins Gespräch zu kommen und über Möglichkeiten des Wandels zu diskutieren. Den Abschluss bildet eine moderierte Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wie kann der Wandel gelingen?“ mit Martin Grassberger (Arzt, Biologe, Autor), Tom Hansmann (NÖ Umweltanwalt, Jurist und Soziologe), Michael Rosenberger (Theologe, Umweltethiker, Autor) und Sigrid Stagl (Umweltökonomin und Wissenschaftlerin des Jahres 2024).

Exkursionen leiten den Naturschutztag vormittags ein
Bereits am Vormittag lädt der NÖ Naturschutztag zu zwei geführten Exkursionen in und rund um Mistelbach ein. Dabei können Teilnehmer*innen Naturschutz hautnah erleben und Einblicke in erfolgreiche regionale Projekte gewinnen. Bei der Exkursion „Wilde Weiden“ in den Leiser Bergen führen Manuel Denner und Alexander Ernst in ein Beweidungsprojekt, bei dem große Weidetiere wie Rinder und Wildpferde zur Pflege artenreicher Kulturlandschaften eingesetzt werden, um wertvolle Lebensräume zu erhalten. Beim „Spaziergang im Naturdenkmal Zayawiesen“ vermitteln Karl Pelzelmayer und Hans Kusy die ökologische Bedeutung des Naturdenkmals, das durch Pflege und Engagement bewahrt wird, und bieten Einblicke in die Regionalguppe Naturschutzbund Mistelbach.

Einladung zum NÖ Naturschutztag 2025 herunterladen

Für die Teilnahme am NÖ Naturschutztag wird um Anmeldung gebeten.

https://www.noe-naturschutzbund.at/anmeldung.html

Zurück

.