Beim Green Belt Camp setzen sich junge Erwachsene aus aller Welt für den Schutz von Arten und Lebensräumen ein. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund NÖ erhalten und stellen sie wertvolle Trockenrasen am Grünen Band Europa im Bezirk Mistelbach wieder her.
Entlang des Grünen Bandes Europa im Raum Mistelbach beherbergen der Höllenstein bei Falkenstein, der Heidberg bei Wildendürnbach, der Schweinbarther Berg und der Staatzer Berg artenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen. Diese wertvollen Lebensräume sind wichtige Rückzugsorte für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Ohne naturschutzgerechte Pflege oder Bewirtschaftung drohen sie jedoch zu verbuschen oder zu verbrachen – mit dem Verlust dieser Artenvielfalt als Folge. Um dem entgegenzuwirken, führte der Naturschutzbund Niederösterreich im Rahmen des jährlich stattfindenden Green Belt Camps Pflegemaßnahmen durch. Gemeinsam mit jungen Erwachsenen (18 bis 30 Jahre) aus verschiedenen Ländern wurden die Trockenrasenflächen dabei von Gebüschen und Gehölzen befreit, mitsamt der Wurzel. Auch gegen die Ausbreitung von invasiven Götterbäumen und Robinien wurde vorgegangen. Die Teilnehmer*innen waren auf dem Campingplatz in Poysdorf untergebracht, von wo aus sie zu ihren freiwilligen Arbeitseinsätzen ausrückten.
Anpacken für den Naturschutz
Heuer reisten junge Erwachsene aus der Ukraine, Irland, Italien, Spanien, Finnland, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Brasilien nach Niederösterreich, um für den Naturschutz anzupacken -- und das aus guten Gründen. Ihre Motivation war sich für den Erhalt der Biodiversität einzusetzen und selbst etwas für den Naturschutz zu tun, sowie Menschen mit denselben Interessen kennenzulernen. Neben den Arbeitseinsätzen blieb auch Zeit für gemeinsame Aktivitäten. So besuchten die Teilnehmer*innen Mikulov in Tschechien, lernten die Kellergasse am Galgenberg in Wildendürnbach sowie die Ruine Falkenstein kennen. Außerdem durften sie bei einer Vogelberingung des Vereins Auring zusehen. Sicherlich wird den Teilnehmer*innen auch die Weinviertler Gastfreundschaft in Erinnerung bleiben. Sie wurden zu Weinverkostungen, Heurigenjausen, Schnitzelessen und Pizza eingeladen.
Das Green Belt Work-Camp in der Weinviertler Klippenzone wird vom Naturschutzbund NÖ in Zusammenarbeit mit der Friedens- und Freiwilligenorganisation Service Civil International (SCI) Austria organisiert und aus Mitteln der ländlichen Entwicklung und damit von der EU und dem Land Niederösterreich finanziert.
29. September 2025