Moorschutz ist ein Gebot der Stunde.
Moore sind Hotspots der Biodiversität. Sie beherbergen zahlreiche FFH-Arten und -Lebensräume, darunter auch prioritäre, deren aktueller Erhaltungszustand als ungenügend eingestuft ist.
Moore sind für den Klimaschutz relevant. In ihnen ist CO2 gebunden und sie halten Wasser zurück und geben es zeitverzögert an das Umland ab. Beides sind wichtige Ökosystemleistungen, die es dringend zu erhalten und auszubauen gibt.
Im Rahmen des INTERREG-Projektes Connecting Nature AT-CZ wurde ein Moorentwicklungskonzept für das Waldviertel erstellt. Es wurden dabei insgesamt 93 Moore besucht. 62 Moore wurden voll erhoben, von 31 Mooren wurde eine Moorfeststellung durchgeführt. In 74 Mooren wurde ein Ziel-Biotoptyp, also ein Übergangs- bzw. Hochmoor festgestellt. Bei der Kartierung wurden umfangreiche Parameter aufgenommen. Neben Parametern zur Charakterisierung der Moore (Lebensräume, Biotoptypen, Hydrologie, Gräben usw.) wurden auch Gefährdungen und nötige Schutzmaßnahmen sowie deren Priorität definiert. Ausgehend von diesen Ergebnissen lassen sich die nächsten nun nötigen Schritte zum Moorschutz gut erkennen und damit angehen.
Das Projekt verfolgt das Ziel, den Erhaltungszustand ausgewählter Waldviertler Hoch- und Übergangsmoore und ihrer Arten und Lebensräume zu verbessern.
2021 - 2023