Großes Restaurationspotenzial

© Linie29/Commons

Das Tullnerfeld ist derzeit in rasantem Wandel vom Agrargebiet zur suburbanen Pendlerregion. Dies lässt befürchten, dass auch die letzten noch verbliebenen Freiräume für die Natur im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung verloren gehen könnten. Die landwirtschaftlich geprägte Identität des Siedlungsraumes geht schleichend verloren und damit drohen alte bäuerliche Gemeinden mit starker individueller Prägung zu anonymen Schlafsiedlungen zu werden.

In diesem Wandel sollen Natur- und Landschaftselemente die regionale Identität und die Identifizierung der Bewohner mit ihren Gemeinden fördern. Trotz des Gesamteindrucks einer intensiven Agrarlandschaft hat das Tullnerfeld großes ökologisches Potenzial, wie relativ kleinräumige Renaturierungsmaßnahmen im Zuge der Errichtung der Bahn-Hochleistungsstrecke gezeigt haben.

Das Projekt haben wir in der 3. Ausgabe 2020 unseres Magazins vorgestellt:
Netzwerk Natur Tullnerfeld

Zwei der drei Teile der Naturschutzstrategie für das Tullnerfeld haben wir bereits ausgearbeitet:
Naturschutzstrategie, Teil 1
Naturschutzstrategie, Teil 2 - Maßnahmenkatalog

Im April 2022 ist zum Projekt ein Folder erschienen:
Infofolder Netzwerk Natur Tullnerfeld


Das Projekt wird aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Niederösterreich gefördert.

Das Projekt

Lebensraum Tullnerfeld

Das Netzwerk

.