Großes Restaurationspotenzial

© H. Grabherr

Das Tullnerfeld befindet sich im rasanten Wandel vom Agrargebiet zur suburbanen Pendlerregion. Dies lässt befürchten, dass auch die letzten noch verbliebenen Freiräume für die Natur im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung verloren gehen könnten. Die landwirtschaftlich geprägte Identität des Siedlungsraumes geht schleichend verloren und damit drohen alte bäuerliche Gemeinden mit starker individueller Prägung zu anonymen Schlafsiedlungen zu werden.

In diesem Wandel sollen Natur- und Landschaftselemente die regionale Identität und die Identifizierung der Bewohner mit ihren Gemeinden fördern. Trotz des Gesamteindrucks einer intensiven Agrarlandschaft hat das Tullnerfeld großes ökologisches Potenzial, wie relativ kleinräumige Renaturierungsmaßnahmen im Zuge der Errichtung der Bahn-Hochleistungsstrecke gezeigt haben.

Netzwerk Natur Tullnerfeld I
Im Rahmen des Startprojekts "Netzwerk Natur Tullnerfeld" setzten wir zahlreiche Maßnahmen, um die Natur im Tullnerfeld und ihren Schutz ins Bewusstsein zu rücken und einen Biotopverbund zu schaffen. Es gab Expertenworkshops, Diskussionen um den Naturschutz mit interessierten TullnerfelderInnen, Gemeindeworkshops, Veranstaltungen wie Exkursionen und Vorträge. Wir konnten viele Menschen im Tullnerfeld für die Bedürfnisse von Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräumen sensibilisieren und ein Netzwerk mit Einzelpersonen und Organisationen aufbauen.

Netzwerk Natur Tullnerfeld II - Biodiversität im Tullnerfeld erhalten und fördern
Ein Folgeprojekt baut auf den Grundlagen, die im Rahmen des ersten Projektes erarbeitet wurden, und den bereits erreichten Zielen auf. Im Fokus von Netzwerk Natur Tullnerfeld II steht nun die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Tullnerfeld.

Details zum Projekt finden Sie auch auf unserer Projekthomepage.

Das Projekt wird aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Niederösterreich gefördert.

Netzwerk Natur Tullnerfeld II

Netzwerk Natur Tullnerfeld I

Lebensraum Tullnerfeld

Das Netzwerk

.